14. Mai – The Rooms und ein nasser Abend

Der Regen hatte uns weiterhin fest im Griff. Gut, dass wir im Museum „The Rooms“ Unterschlupf fanden – drinnen war es wenigstens trocken und die Ausstellungen boten einen spannenden Einblick in Kultur und Geschichte, während draußen die Welt weiter vor sich hin tröpfelte.

Nachmittags machten wir uns auf den Weg nach Quidi Vidi. Der Spaziergang dorthin zog sich über mehr als 5 Kilometer – mit jedem Schritt wurden unsere Schuhe ein bisschen durchweichter. Natürlich gab es weit und breit kein Taxi, keinen Bus und schon gar kein Uber. Aber hey, wer Neufundland wirklich erleben will, muss halt auch mal durch Pfützen hüpfen!

Im urigen Brauhaus angekommen, ließen wir unsere Sachen über der Stuhllehne dampfen und ließen uns von der Bierauswahl überraschen – das eine schmeckte nach Wald, das andere eher nach Regenwetter. Wir nahmen es – wie immer – mit Humor und bestellten noch eine Runde. Immerhin: Wer braucht schon trockene Socken, wenn das Bier kalt ist und das Essen wärmt?

Glücklicherweise stand irgendwann dann doch ein Uber vor der Tür, und wir gondelten satt, zufrieden und leicht beschwipst zurück zum Campingplatz. Wir lachten noch über unsere abenteuerliche Odyssee durch St. John’s und beschlossen, dass wir Neufundland jetzt wirklich in all seinen Facetten kennengelernt hatten – jedenfalls, was nasse Füße und spontane Brauereibesuche angeht.

Nach dem besonderen Geburtstag am Vortag machten wir uns früh auf den Weg zu einer der schönsten Wanderungen im Gros Morne Nationalpark: dem Green Gardens Trail.

Der Startpunkt lag wieder bei den Tablelands – dieser kargen, orangefarbenen Landschaft, die wie von einem anderen Planeten wirkt. Es war kaum zu glauben, dass genau hier ein Weg begann, der uns mitten hinein in eine völlig andere Welt führen würde.

Manche Tage brennen sich tief ins Gedächtnis – dieser war so einer. Die Tablelands standen ohnehin weit oben auf unserer Liste. Diese kargen, rot-orangefarbenen Hügel sehen aus wie von einem anderen Planeten. Es ist ein seltsames Gefühl, dort zu stehen und zu wissen, dass man über Gestein läuft, das normalerweise tief im Erdinneren verborgen liegt.

Von Deer Lake aus, das für uns eher eine Durchreisestation war, machten wir uns auf den Weg nach Gros Morne. Unser Ziel war Woody Point, ein kleiner Ort am Rand des Nationalparks, der uns für die nächsten Tage als Basis diente. Schon bei der Ankunft auf dem Campingplatz wurden wir herzlich begrüßt – diese Offenheit und Hilfsbereitschaft sollte uns noch öfter begegnen.