27. Mai – Port aux Basques – Abschied von Neufundland
Unser letzter Tag auf Neufundland. Zeit, Abschied zu nehmen von einer Insel, die uns in den vergangenen Tagen so viele Eindrücke geschenkt hat. Am Nachmittag kochten wir noch einmal gemeinsam, während draußen der Wind um das Wohnmobil pfiff und das Licht langsam weicher wurde. Es war einer dieser Abende, die gleichzeitig ruhig und voller Bedeutung sind – weil man spürt, dass etwas zu Ende geht.
Später bereiteten wir uns auf die Nachtfähre vor, die uns zurück aufs Festland bringen sollte. Wie schon auf der Hinreise entschieden wir uns für die Überfahrt im Dunkeln. Unser Wohnmobil rollte sicher an Bord, und wir bezogen unsere Kabine – fast schon routiniert, wie echte Reiseprofis. Doch bevor wir ablegten, gönnten wir uns noch ein Bier. Mit einem letzten Toast blickten wir zurück auf diese erlebnisreiche Zeit.
Die Reise hatte viele Facetten. Wir standen an den spektakulären Klippen von Cape Spear, wo der Wind so heftig blies, dass man kaum gerade stehen konnte, und wo das Licht des Leuchtturms im Meer tanzte. In kleinen Fischerdörfern mit bunten Holzhäusern kamen wir mit Einheimischen ins Gespräch und probierten hausgemachten Fischeintopf. Immer wieder hielten wir unterwegs an, um Karibus am Straßenrand zu beobachten oder einfach nur die Stille und Weite der Landschaft in uns aufzunehmen.
Die Nebensaison hatte ihren eigenen Reiz: wenig Trubel, viel Raum für Begegnungen. Überall stießen wir auf freundliche, hilfsbereite Menschen – eine Offenheit, die wir auch als LGBTQ-Reisende selbstverständlich erlebten. Das tat gut und machte die Reise noch ein Stück persönlicher.
Und doch, im Rückblick, kam uns Island eindrücklicher vor: rauer, dramatischer, mit seinen Vulkanen, Lavafeldern und dem ständig wechselnden Wetter. Neufundland ist wunderschön, ohne Frage, aber Island hat in uns noch mehr Emotionen geweckt. Vielleicht liegt es daran, dass wir dort eine andere Intensität gespürt haben. Trotzdem bleibt der Gedanke: Vielleicht kommen wir eines Tages zurück nach Neufundland – mit mehr Zeit und vielleicht im Hochsommer, wenn die Farben kräftiger und das Leben noch intensiver ist.
Eine kleine Herausforderung blieb uns in Erinnerung: die schlechte Mobilfunkabdeckung. Kaum waren wir außerhalb der Dörfer und Städte, brach der Empfang ab. Ohne Offline-Karten und gespeicherte Infos hätten wir manches Ziel wohl erst nach längerer Suche erreicht. Aber vielleicht war genau das ein Teil des Abenteuers – weniger Ablenkung, mehr Eintauchen in den Moment.
So endete unsere Reise auf Neufundland: mit Dankbarkeit, ein bisschen Wehmut und dem Gefühl, dass diese Insel uns ein Stück Ruhe und Ursprünglichkeit geschenkt hat.
Unser größtes Abenteuer 2024 – Part 7
2024, Neufundland 2024Nachdem wir Bonavista hinter uns gelassen hatten, begleitete uns das vertraute neblige und nasse Wetter auf dem Weg nach St. John’s. Der feuchte Nebel legte sich kühl auf unsere Haut und dämpfte jedes Geräusch, während das entfernte Rauschen des Windes in den Bäumen zu hören war. Die Luft roch nach nassem Asphalt und dem salzigen Hauch des nahen Ozeans. Unsere Hände wurden klamm, wenn wir draußen nach dem Weg suchten, und manchmal prickelte der Nebel auf den Wangen wie feine Nadelstiche.
Unser größtes Abenteuer 2024 – Part 8
2024, Neufundland 2024Nach Tagen voller Regen genossen wir endlich trockenes Wetter, auch wenn der kräftige Wind auf Signal Hill uns fast die Mützen vom Kopf wehte. Signal Hill, berühmt für seine Rolle in der Geschichte der transatlantischen Funkübertragung, empfing uns mit spektakulären Ausblicken auf das tobende Meer und das bunte Häusermeer von St. John’s. Der Spaziergang entlang der Wanderwege fühlte sich beinahe wie eine kleine Expedition an – immer wieder blieben wir stehen, um die steilen Klippen und das Spiel der Wolken über dem Wasser zu bestaunen. „Hier oben kann man spüren, wie nah Wildnis und Zivilisation beieinanderliegen“, meinte Sascha, während ich ein Foto nach dem anderen schoss.
Unser größtes Abenteuer 2024 – Part 9
2024, Neufundland 2024Der Regen hatte uns weiterhin fest im Griff. Gut, dass wir im Museum „The Rooms“ Unterschlupf fanden – drinnen war es wenigstens trocken und die Ausstellungen boten einen spannenden Einblick in Kultur und Geschichte, während draußen die Welt weiter vor sich hin tröpfelte.