9. Mai – Ankunft in Port aux Basques

Mit der Fähre erreichten wir Neufundland. Als wir das Wohnmobil von der Fähre rollten, schlug uns die salzige Meeresluft entgegen und der Wind zerrte an unseren Jacken – wir fühlten uns wie echte Entdecker, die am Rand einer neuen Welt stehen. In der klaren Nacht mischte sich der Geruch von nassem Holz und entfernten Pinien mit dem Brummen der Motoren und dem gedämpften Klopfen der Wellen gegen die Bordwand. Unsere Herzen pochten schneller, ein Kribbeln aus Aufregung und Vorfreude lag in der Luft.

Nach unserer Ankunft lernten wir gleich eine typische Besonderheit von Neufundland kennen: Überall hingen Schilder mit „Back for Season“ oder „Back in May“. Das bedeutet, dass viele Geschäfte und Campingplätze erst mit dem besseren Wetter und oft ohne festes Datum wieder öffnen. Saisonstart ist hier keine Garantie, sondern ein vages Versprechen. Diese flexible Einstellung zur Saison machten uns bewusst, dass wir mit zu den Ersten gehörten, die sich hinauswagen.

Nachdem wir unsere ersten Erfahrungen mit den saisonalen Öffnungszeiten gemacht hatten, ging es weiter zum nächsten Programmpunkt: Vorräte auffüllen. Wir stoppten in einem Supermarkt, wo der Duft von frisch gebackenem Brot den Laden erfüllten, und deckten uns mit dem Nötigsten ein. Im Dollar-Shop fanden wir noch ein paar praktische Kleinigkeiten für die Küche und das Wohnmobil, während draußen Möwen kreischten und die letzten Sonnenstrahlen die Pfützen aufleuchten ließen.

Unsere erste Nacht in Neufundland verbrachten wir schließlich bei Deer Lake, in der Nähe eines kleinen Flughafens. Die Stille war nur durchbrochen vom gelegentlichen Knacken der Äste im Wind und einer Reihe von Schüssen zur Dämmerung.

Später erfuhren wir, dass diese Schüsse dazu dienen, Vögel vom Flughafen fernzuhalten und so Zusammenstöße mit Flugzeugen zu vermeiden – eine eigenwillige, aber effektive Methode. In der abgeschiedenen Natur, umgeben von Dunkelheit und dem Surren unseres Heizsystems, verstanden wir endlich, wie das Wohnmobil richtig zu bedienen war. Es war zwar etwas laut, dafür wurde es aber deutlich wärmer als in der ersten Nacht – und wir schliefen mit dem Gefühl ein, wirklich in Neufundland angekommen zu sein.

Die Straßen führten uns weiter durch Nova Scotia. Während wir Pictou hinter uns ließen, öffnete sich die Landschaft und mit ihr dieses besondere Kanada-Gefühl: endlose Wälder, das Grün der Wiesen, das Glitzern vieler Seen im Sonnenlicht. Die Luft war erfüllt vom würzigen Duft nach Kiefern, vermischt mit einer Spur salziger Meeresbrise. Immer wieder hörten wir das Rauschen des Windes, das leise Brummen des Motors und – wenn wir die Fenster öffneten – das Zwitschern der Vögel. Die Vorfreude wuchs mit jedem Kilometer, aber ein wenig Unsicherheit schwang mit: Würde wirklich alles wie geplant funktionieren? Hatten wir an alles gedacht?

Mit einem Taxi ging es nach Enfield. In den Wagen passte gerade so unser ganzes Gepäck. Heute übernahmen wir unser Wohnmobil – unser Zuhause für die kommenden Wochen. Wir waren überpünktlich bei der Vermietung und mussten ein wenig warten. Sascha fragte mehrfach, welches denn nun unser Wohnmobil sei. Alle, auf die er zeigte, waren recht klein und kompakt, ich musste den Kopf schütteln.

Tief im Osten Kanadas liegt eine Insel, die mit ihrer rauen Schönheit und unberührten Natur verzaubert. Neufundland – ein Name, der Abenteuer verspricht und uns auf eine unvergessliche Reise mit dem Wohnmobil gelockt hat. Unser Trip war ein spontanes Wagnis, denn die Hauptsaison hatte noch gar nicht begonnen. Es war eine Entscheidung, die uns mit einer unglaublichen Ruhe und authentischen Begegnungen belohnt hat.